Die Pflege eines Gartens bringt so manche Herausforderung mit sich. Von Unkraut über Schädlinge bis hin zu Pflanzenkrankheiten – es gibt viele Probleme, denen Sie als Hobbygärtner begegnen können. Welche sind die häufigsten Gartenprobleme? Und welche Werkzeuge und Techniken helfen dabei, diese zu beheben?
Unkraut
Unkraut – der wohl größte Ärgernisfaktor für Gartenfreunde. Es raubt Ihren Pflanzen Wasser, Nährstoffe und Sonnenlicht. Deshalb sollte es schnell und effektiv entfernt werden.
Lösung:
-
Manuelles Entfernen: Verwenden Sie einen Unkrautstecher oder eine Harke, um das Unkraut samt Wurzel zu entfernen – besonders effektiv bei kleinen Unkräutern.
- Mulchen: Decken Sie die Erde rund um Ihre Pflanzen mit Mulch ab. So wird Licht entzogen und das Unkrautwachstum unterdrückt. Mit einem Mulchmäher von Husqvarna aus dem Sortiment von Gardentoolshop lässt sich Ihr Rasenschnitt direkt als Mulch verwenden.
- Unkrautbrenner: Für größere Flächen eignet sich ein Unkrautbrenner – er vernichtet das Unkraut durch gezielte Hitze.
- Hausmittel: Auch altbewährte Hausmittel können helfen. Sprühen Sie z. B. Essig an sonnigen Tagen direkt auf das Unkraut – mit einem feinen Sprühgerät erzielen Sie die besten Ergebnisse.
Schädlinge und Insekten
Blattläuse, Schnecken oder Raupen – viele Insekten verursachen sichtbaren Schaden an Ihren Pflanzen. Aber es gibt wirksame Abhilfe.
Lösung:
- Biologische Schädlingsbekämpfung: Setzen Sie Nützlinge wie Marienkäfer gezielt zur Bekämpfung von Blattläusen ein.
- Schneckenfallen: Stellen Sie umweltfreundliche Schneckenfallen auf oder verwenden Sie Schneckenkorn in biologischer Ausführung.
- Insektenschutznetz: Schützen Sie Ihre Pflanzen mit einem Netz, um Schädlinge fernzuhalten.
Pflanzenkrankheiten
Pilze, Bakterien und Viren können Ihre Pflanzen befallen – sichtbar durch Welke, Flecken oder andere Krankheitsanzeichen.
Lösung:
- Zurückschneiden: Entfernen Sie befallene Pflanzenteile mit einer scharfen Gartenschere – etwa von Husqvarna oder EGO – und entsorgen Sie diese fachgerecht.
- Fungizide: Verwenden Sie ein umweltfreundliches Fungizid gegen Krankheiten wie Mehltau oder Rost. („Fungi“ ist übrigens der wissenschaftliche Begriff für Pilze.)
- Gesunder Boden:
- Ein gesunder Boden stärkt die Abwehrkräfte Ihrer Pflanzen. Wie Sie Ihren Boden optimieren, lesen Sie in unserem Blog über Bodengesundheit.
Staunässe und Trockenheit
Zu viel oder zu wenig Wasser kann den Pflanzen enorm schaden. Doch auch hier gibt es einfache Lösungen.
Lösung:
- Drainagesystem: Installieren Sie ein funktionierendes Drainagesystem zur Ableitung von überschüssigem Wasser.
- Bewässerungssystem: Ein automatisches Bewässerungssystem sorgt für gleichmäßige Wasserversorgung – besonders in Trockenphasen.
Bodenprobleme
Eine schlechte Bodenstruktur oder Nährstoffmangel hemmt das Wachstum Ihrer Pflanzen.
Lösung:
- Bodenanalyse: Nutzen Sie ein Test-Kit zur Bestimmung des pH-Wertes und der Nährstoffverhältnisse in Ihrer Erde.
- Kompost und Dünger: Verbessern Sie die Bodenqualität durch Zugabe von Kompost und organischem Dünger.
- Belüften: Lockern Sie verdichtete Böden mit einer Grabegabel oder einem speziellen Belüfter, um die Sauerstoffzufuhr zu erhöhen. Weitere Tipps finden Sie ebenfalls in unserem Blog zur Bodengesundheit.
Ein gesunder Garten mit den richtigen Werkzeugen
Für jedes Gartenproblem gibt es eine Lösung – vorausgesetzt, Sie haben die passenden Werkzeuge und Techniken zur Hand. Mit guter Vorbereitung und regelmäßigem Pflegeaufwand lassen sich viele Probleme vermeiden. So können Sie das ganze Jahr über eine gesunde und blühende Gartenlandschaft genießen.