Rückschnitt im Winter: Was ist erlaubt – und was sollten Sie unbedingt vermeiden?

11 Nov 2024
Snoeien in de winter: wat kan wel en wat mag absoluut niet?

Im Winter schneiden? Unbedingt! Auch wenn viele das Schneiden eher mit Frühling oder Sommer verbinden, eignet sich die kalte Jahreszeit hervorragend, um bestimmten Bäumen und Sträuchern einen gezielten Rückschnitt zu verpassen. In dieser Ruhephase der Pflanzen lässt sich ihre Form verbessern, das Wachstum fördern und ihre Gesundheit stärken. Aber Achtung: Nicht jede Pflanze verträgt den Winterschnitt. In diesem Blog erfahren Sie, was erlaubt ist – und was Sie im Winter besser nicht schneiden sollten.

Vorteile des Rückschnitts im Winter

Das Schneiden von Gehölzen und Sträuchern im Winter bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Verbesserung der Pflanzenstruktur: Dicht gewachsene oder schiefe Triebe lassen sich entfernen, die Pflanze wird gestärkt und optisch ansprechender.

  • Gesundes Wachstum im Frühjahr: Der Winterschnitt lenkt die Energie im Frühjahr direkt in neues, kräftiges Wachstum.

  • Förderung von Blüte und Fruchtbildung: Vor allem bei Obstbäumen kann durch gezielten Rückschnitt die Kraft in Blüten und Früchte statt in Blattmasse gelenkt werden.

Wichtig: Schneiden Sie nie, wenn innerhalb der nächsten drei Tage Frost erwartet wird – frische Schnittstellen könnten sonst einfrieren und Schaden nehmen. Außerdem gilt: Frostempfindliche und immergrüne Pflanzen sollten im Winter nicht geschnitten werden, da Blätter und Triebe Schutz vor Kälte bieten.

Diese Pflanzen können Sie im Winter schneiden

Laubabwerfende Sträucher

Diese lassen sich gut im Winter zurückschneiden. Ein kräftiger Schnitt fördert die Bildung neuer Triebe im Frühjahr. Achten Sie aber darauf, frühjahrs- oder sommerblühende Arten erst nach der Blüte zu schneiden – sonst fällt der Blütenflor aus.

Obstbäume und Beerensträucher

Kernobst wie Apfel- und Birnbäume profitieren von einem Rückschnitt im Winter. Schneiden Sie an einem trockenen Tag mit sauberem, scharfem Werkzeug, um Infektionen zu vermeiden. Steinobst wie Kirschen und Pflaumen schneiden Sie besser im Sommer – sie sind im Winter besonders anfällig für Krankheiten.

Strauchrosen und Blauregen

Auch Strauchrosen können Sie im Winter zurückschneiden – alte oder kranke Triebe entfernen Sie am besten jetzt. Der Blauregen (Wisteria) kann während seiner Ruhephase ebenfalls kräftig zurückgeschnitten werden.

Diese Pflanzen sollten Sie nicht im Winter schneiden

Frühjahrs- und Sommerblüher

Sträucher, die auf zwei- oder mehrjährigem Holz blühen, sollten nicht im Winter geschnitten werden – sonst entfernen Sie die Triebe, an denen im kommenden Jahr die Blüten erscheinen würden.

Steinobst

Wie erwähnt, sind Kirschen, Pflaumen und andere Steinfrüchte empfindlich gegenüber Schnitt im Winter. Sie neigen dann zu Krankheiten. Der Sommer ist die bessere Schnittzeit – die Wunden verheilen schneller.

Häufige Fehler beim Rückschnitt im Winter

Auch wenn der Winterschnitt viele Vorteile hat, gibt es einige Fehler, die Sie vermeiden sollten:

  • Zum falschen Zeitpunkt schneiden: Vor Kälteeinbrüchen lieber warten.

  • Zu stark zurückschneiden: Übermäßiger Rückschnitt schwächt die Pflanze.

  • Nicht über einer Knospe schneiden: Immer knapp über einer Knospe schneiden, damit die Pflanze gezielt weiterwachsen kann.

  • Schmutziges Werkzeug: Eine verschmutzte Schere kann Krankheiten übertragen.

  • Schnitt nicht schräg ansetzen: Ein schräger Schnitt lässt Wasser abfließen und beugt Fäulnis vor.

  • Tote Äste übersehen: Tote Triebe können jederzeit entfernt werden – auch im Winter.

    Rückschnitt bringt Blüten!

    „Schnitt fördert Blüte“ – und das zu Recht! Wer im Winter gezielt zurückschneidet, kann die Gesundheit, Struktur und Blühfreude seiner Pflanzen deutlich steigern. Wichtig ist, dass Sie wissen, welche Pflanzen einen Winterschnitt vertragen – und welche besser in Ruhe gelassen werden. Und denken Sie daran: Gutes Werkzeug ist die halbe Miete. Verwenden Sie immer saubere, scharfe Scheren für beste Ergebnisse.

    Auf der Suche nach hochwertigem Schneidwerkzeug und Zubehör? Dann schauen Sie bei Gardentoolshop vorbei!

    Vielleicht auch interessant: